Die Einrichtung Ihrer IKT-Box
Dieser Aktivität begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Einrichtung Ihrer sogenannten IKT-Box [1]. Es werden jeweils eine oder mehrer Passagen vorgeschlagen, damit sie einen guten Teil Ihrer Box in einem vierstufigen Prozess aufbauen können (wobei der Ablauf nicht unbedingt chronologisch zu verstehen ist und manchmal von einem zum anderen Schritt gewechselt werden muss).
Sie lernen nicht für den Lehrer, für andere Studierende oder für das Diplom. Sie lernen damit Sie sich persönlich entwickeln und sich die nötigen Fähigkeiten aneignen, die für die erfolgreiche Erledigung von Aufgaben und für ein engagiertes und selbständiges Arbeiten nötig sind.
Aus dieser Sicht handelt es sich um eine ständige Weiterbildung, bei der Sie lernen, sich zu verbessern, auf dem Laufenden zu bleiben, Ihr berufliches, gesellschaftliches und privates Leben zu lenken usw. Auf diese Weise wird das Lernen zunehmend zu einem lebenslangen Prozess.
Diesen können Sie dann nach Ihren Anforderungen und Lernbedürfnissen einsetzen. Ausserdem können Sie in diesen Werkzeugkasten nützliche Werzeuge (und Ressourcen) legen, die Sie für Ihre verschiedenstenen (beruflichen, persönlichen, gesellschaftlichen etc.) Aktivitäten benutzen. Diese «ToolBox» wird Teil dessen was wir PLU (Persönliche Lernumgebung) [2] nennen können:
“A Personal Learning Environment is a facility for an individual to access, aggregate, configure and manipulate digital artifacts of their ongoing learning experiences.” (Lubensky, 2006).
Sie müssen kein "Geek" oder Computerfreak sein, um diese «Toolbox» anzulegen. Es ist für alle nützlich, der regelmäßig einen Computer benutzen, um E-Mails zu verwalten, digitale Dokumente zu erstellen, nach Informationen im Internet zu suchen, mit anderen Leuten zu kommunizieren, usw.
[2] Oft wird auch die englische Abkürzung PLE (Personal Learning Environment) verwendet.
Problemlösung durch die Benutzung einer Online-Hilfe
Verschiedene Installationsarten von Informatikhilfsmitteln
[1] IKT = Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen (auch ICT)