Bibliographische Informationsrecherche

Ressourcen über eine strukturierte Suche finden

Die Recherche  nach bibliographischen Informationen (oder: Literaturrecherche) ist eine Aufgabe, die Sie wahrscheinlich schon öfters druchgeführt haben und die Sie noch viele Male durchführen werden, besonders:

  • wenn Sie ein Thema vertiefen möchten, dass Sie interessiert, Sie betrifft oder gar in Frage stellt;
  • wenn Sie nach Argumenten für oder gegen eine Sache suchen, um mit Ihren Freunden oder Kolleginnen zu debattieren;
  • wenn Sie eine Präsentation machen;
  • eine Masterarbeit schreiben;
  • oder Entscheide fällen müssen.

Ein strukturierter Prozess bei der Informationsrecherche wird Ihnen helfen, Zeit zu sparen. Diese Aktivität schlägt zur Bewältigung dieser Aufgabe vier Schritte vor. Damit eine bibliographische Informationsrecherche zum Erfolg führt, muss diese Abfolge sicherlich mehrmals wiederholt und zwischen den einzelnen Etappen vor- und zurückgesprungen werden.

Thema und Informationsbedürfnis bestimmen

Um mit der Suche nach Literaturangaben zu beginnen, müssen Sie das zu behandelnde Thema, die Fragen, die Sie sich stellen, und Ihr Informationsbedürfnis definieren. So werden Sie ungefähr wissen, warum Sie nach Literaturangaben suchen. Um sich mit einem interessanten Thema auseinanderzusetzen oder es zu vertiefen? Um eine in einem Kurs verlangten Arbeit zu schreiben? Um eine einzige Frage zu beantworten? usw.

Zu wissen, warum Sie nach bibliographischen Informationen suchen, ist wichtig, um Ihre Quellen auswählen zu können, um die Anzahl der Literaturangaben zu kennen, um die Strenge bei die Bewertung von Informationsquellen zu bestimmen, etc. Um beispielsweise ein Thema zu behandeln, können Sie einfach ein allgemeines Buch finden. Es ermöglicht Ihnen, eine kurze Übersicht über das Thema zu geben. Um dieses Thema aber zu vertiefen, müssen Sie jedoch verschiedene Dokumente vergleichen. Ohne diesen Vergleich werden Sie nicht in der Lage sein, einige wichtige Begriffe des Themas zu präzisieren.

Identifizieren und beschreiben Sie, was Ihre Suche nach bibliografischen Informationen kennzeichnet

Identifizieren und beschreiben Sie, was Ihre Suche nach bibliographischen Informationen kennzeichnet. Einige Faktoren, die Ihre Suche nach Informationen beeinflussen können, sind in dieser Identifikation und Beschreibung zu berücksichtigen:

  • Ergebnis: Zweck, Art und Umfang des zu erstellenden Dokuments.
  • Quellen: Dokumententypen, die benötigt werden (z. B. Texte, Karten, Bilder, Tondokumente usw.).
  • Thema: Definitionen, Fragen, Stichwörter.
  • Zeit / verfügbares Geld

Sobald Sie damit begonnen haben, die Merkmale Ihrer bibliographische Informationsrecherche zu identifizieren und zu beschreiben, können Sie diese Punkte möglicherweise mit Hilfe anderer Personen, wie z.B. einem Lehrer / Vorgesetzten, Ihren Kolleg(inn)en, einem Experten, einer Bibliothekarin usw. besprechen.

Erstellen Sie das Dokument "Recherchejournal"

Erstellen Sie ein Dokument mit einer Anwendung, die den Bedingungen Ihrer Informationsrecherche am besten entspricht, und betiteln Sie es z.B. mit "Recherchejournal". Diese Bedingungen sind durch Ihren Arbeitsort (immer online?), die Form Ihrer Informationsrecherche (allein oder in einer Gruppe?), Ihre Präferenz (eher grafische oder eher schriftliche Journal?) usw. gekennzeichnet.

Schreiben Sie in das "Recherchejournal" die Anweisungen, die Ihnen in Bezug auf die Arbeit, für welche Sie Informationen benötigen, gegeben wurden oder die sie sich selbst gegebenen haben. Unterscheiden Sie insbesondere:

  1. Das Thema Ihrer Arbeit
    1. Das Thema einer Arbeit hängt von mehreren Faktoren ab: Ihr persönliches Interesse, die Relevanz (in Bezug auf den Lehrplan), die verfügbare Dokumentation, usw. (UQAM Bibliotheksdienst, 2011a)
    2. In einem zweiten Schritt geht es auch darum, dieses Thema abzugrenzen: Sind wir nur an bestimmten Aspekten interessiert? An welchen? Werden wir einen bestimmten Ansatz bevorzugen? Welchen? usw. (UQAM Bibliotheksdienst, 2011b)
  2. Die Arte der zu bewerkstellenden Arbeit (UQAM Libraries Service, 2011d).
    1. Zweck = Eine Sie spezifische Informationen finden, einen Überblick oder eine vertiefte Analyse erhalten? Sich ausbilden, sich über ein Thema informieren oder ein Dokument erstellen?
    2. Wenn Sie ein Dokument erstellen müssen, um welche Art handelt es sich?  Eine Fallstudie (Lösung finden), eine Abhandlung (feststellen, analysieren), ein Forschungüberblick (Review, erschöpfende Recherche), etc. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der UQAM-Bibliothekswebsite (2011c), wo die verschiedene Arten von Hochschularbeiten und ihre Merkmale dargestellt werden.
    3. In welchem ​​Umfang muss das zu erstellende Dokument aufweisen?
  3. Die zu suchenden Dokumententypen (UQAM Libraries Service, 2011d).
    1. Welche Arten von Informationen suchen Sie? Fragestellungen, Analysen, Ergebnisse, Autoren usw. (Statistiken, biographische Informationen, usw.)
    2. Welche Art von Publikationen suchen Sie? Wissenschaftliche Literatur, populärewissenschaftliche Werke usw.
  4. Definieren Sie das Forschungsfeld.
    1. Welche Disziplin(en) ist / sind betroffen?
    2. Was ist die Fragestellung? "Anfangspunkt ", Sichtweise (z. B. welche Felder / theoretische Schulen), ...
    3. Forschungsstand - Ist die Disziplin oder das Thema zurzeit umstritten? Und wie ist die aktuelle Stand (z. B.: in Entwicklung oder gut etabliert, sehr kontrovers oder unbestritten, wie viele verschiedene theoretische Positionen gibt es, etc.)?
  5. Verfügbare Zeit? Dies hat direkte Auswirkungen auf den möglichen Umfang des zu erstellenden Dokuments und des zu behandelnden Themas.

Um möglichst große Fortschritte zu erzielen, sollten Sie diese Fragen auch mit Ihren Kolleg(inn)en, Freund(inn)en, Lehrpersonen usw. diskutieren.

Eine Abfrage mit Stichwörten vorbereiten

Mit der Erstellung einer logischen Suchanfrage aus einer Reihe von Stichwörtern (bevorzugen Sie Substantive anstelle von Sätzen) beginnt die Informationsrecherche. Diese Anfrage und die Stichwörter müssen den benutzten Informationsquellen und den erhaltenen Ergebnissen entsprechend vervollständigt und angepasst werden.

Brainstorming mit einer Mind Map und dann Ihren Fortschritt anzeigen

Wir können Ihnen nur raten, zu Beginn Ihrer bibliographischen Informationsrecherche ein Mindmapping-Werkzeug zu verwenden. Es dient Ihnen, Ihr erstes Stichwort zu «Brainstormen». Wenn Sie Ihre dokumentarische Suche fortsetzen, können Sie in Ihrer Konzeptkarte den Status Ihrer Suche nach Informationen visualisieren, indem Sie die Beziehungen zwischen Ihren Stichwort und den gefundenen Informationen anzeigen.

Tipps für die Zusammenstellung einer ersten Liste von Keywords

Ihre erste Liste basiert möglicherweise auf den Keywords des Titels Ihres Fachs und / oder der Forschungsfrage, an der Sie gerade arbeiten. Zunächst kann die Suche nach Literaturkritiken zu diesem Thema sie unterstützen in Ihren weiteren Suche, so dass eines der Schlüsselwörter "Literature review ", "Literaturübersicht" usw. sein könnte. Sie können auch Schlüsselwörter in thematischen Listen und Datenbanken finden:

  • Die Thesauri bibliographischer Datenbanken sind hierfür wertvoll (Link zu der ERIC-OVID-Datenbank, klicken Sie zuerst auf "Search Tools"). Sie müssen auf die Sprache achten, die für die Schlüsselwörter einer Datenbank verwendet wird (siehe Punkt unten).
    Capture D’écran 2023 04 28 121610
  • Wenn Sie bereits Nachschlagewerke zu Ihrem Thema und Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften haben, sehen Sie sich deren Indexe und / oder Keyword-Listen an.
  • Suchen Sie nach Synonymen, nahen, entgegengesetzten und verwandten Begriffen (UQAM Libraries Service, 2011), indem Sie ein Werkzeug verwenden wie:
  • Vergessen Sie nicht die Übersetzungen Ihrer Keywords, zum Beispiel auf Englisch. Je nach Region kann eine Suche in Englisch Ihnen eine größere Auswahl an Dokumenten bieten. Die großen Datenbanken sind in Englisch und die Verwendung von englischen Stichwörtern gibt Ihnen viel mehr Ergebnisse. Dann helfen Sie sich mit einem Keyword-Übersetzungs-Werkzeug, zum Beispiel:

Passen Sie Ihre Keywords an die Sprache des Suchwerkzeugs an

Gehen Sie dann zu einer zweiten Phase über, in der Sie Ihre Stichwörter an die Sprache des verwendeten Suchwerkzeugs anpassen müssen, das heisst die Fachwörter finden, die in diesem Werkzeug verwendet werden. Fachwörter sind Ausdrücke, die von einem Suchwerkzeug verwendet werden. Der Vorteil dieser Schlagwörter liegt darin, dass sie im Suchwerkzeug konsistent verwendet werden. Indem Sie sie verwenden, werden Sie relevantere Ergebnisse haben.

  • Wenn Sie ein Suchwerkzeug ausgewählt haben, identifizieren Sie die Fachwörter, die Ihren Keywords entsprechen. Einige Werkzeuge bieten Indizes dieser Fachwörter, die auf verschiedene Arten benannt werden können an  (Schlüsselwörter, Thesaurus, Wortindex, System-Tags usw.).
  • Wenn Sie beispielsweise nach dem Schlüsselwort "Lernumgebung" suchen, können Sie im Thesaurus der ERIC-Datenbank sehen, dass das Fachwort "Bildungsumgebung" lautet.

Organisieren Sie die Keywords in einem logischen Satz (Anfrage)

Eine dritte Phase besteht darin, diese Schlüsselwörter in einem logischen Satz zu organisieren, der Anfrage genannt wird. Eine Anfrage ist eine Art von Satz, den Sie mit Ihren Schlüsselwörtern und logischen Konnektoren (AND, OR, *, &, +, usw.) verfassen, zum Beispiel "Schlüsselwort 1" und "Schlüsselwort 2".

  • Brown (2009) bietet in seinem Artikel ein MerkBlatt zum Kombinieren von Keywords mit AND oder OR (siehe den Link "Search Planner - Science Literature Databases handout").
  • Der UQAM-Bibliotheksdienst (2011) macht es sehr deutlich, eine Abfrage zu erstellen, die Schlüsselwörter mit ANDs oder ORs kombiniert (siehe Ressourcen).
  • Um diese Anfrage zu formulieren, müssen Sie auch die Syntax identifiziert haben, die das Suchwerkzeug für diesen Zweck verwendet.

Schreiben Sie diese Anfrage in einen Zweig Ihrer Konzept Karte und gehen Sie zum nächsten Schritt (Wählen und verwenden Sie das Suchwerkzeug), um die ersten Ergebnisse Ihrer Suche nach Informationen zu erhalten. Wenn Sie zu diesem nächsten Schritt gehen, werden Sie feststellen, dass er untrennbar mit dem Schritt verbunden ist, den Sie jetzt beenden:

  • Im aktuellen Schritt können Sie eine Anfrage aus Stichwörtern erstellen, die jedoch an ein Suchwerkzeug angepasst werden muss: Sie müssen daher zum nächsten Schritt gehen, um ein Suchwerkzeug auszuwählen und Ihre Abfrage anzupassen
  • Im nächsten Schritt können Sie ein Suchwerkzeug auswählen, eine erste Suche starten und eine erste Liste von Dokumenten finden: Indem Sie sich ihre vollständigen Titel und / oder ihre Zusammenfassung / Abstracts ansehen, können Sie sicherlich eine zweite Anfrage stellen am besten mit Keywords, die in den Dokumenten verwendet werden und die für Ihre Suche nach Informationen am wichtigsten sind (UQAM Libraries Service, 2011).

Ein Suchwerkzeug auswählen und verwenden

Ihre Universität schließt jährliche Abonnements ab, bei denen große Verlage und andere Institutionen wissenschaftliche Publikationen veröffentlichen werden, um ihren Benutzern den Zugang auf Dokumentationsressourcen zu ermöglichen. Wenn Sie außerhalb der Universität am Schreibtisch recherchieren, vergessen Sie nicht, sich über VPN (Virtual Private Network) mit dem Netzwerk zu verbinden, um Zugang auf Remote-Dokumentenressourcen zu erhalten.

Mit welchen Werkzeug Sie nach den erforderlichen Dokumenten um das Feld zu Ihrem Thema und Ihren Bedürfnissen zu erkunden suchen können?

  1. Datenbanken, Suchmaschinen, Dokumentenserver (z. B. offene Archive, Verlagsseiten, Bibliotheken oder Bibliotheken)
  1. Wenn Sie nach einem spezifischeren Werkzeug suchen, können Bibliothekare in Ihrer Einrichtung Sie mit Informationen versorgen. Wenn Bibliothekare keine Experten auf Ihrem Gebiet sind, sind sie aber oft Experten in der Dokumentensuche. Sie können Sie beispielsweise über die Datenbanken informieren, zu denen Sie gemäß Ihrer Institution Zugang haben usw.
  2. Auch wenn Sie eine eher informelle Suche durchführen, beschränken Sie sich nicht auf eine allgemeine Suchmaschine wie Google. Versuchen Sie, anpassbare Suchmaschinen zu finden (Sprache, Thema, etc.), um die Quellen auszuwählen, die Sie interessieren:

Wie benutzen Sie das von Ihnen gewählte Suchmaschinen-Werkzeug?

Wenn Sie ein erstes Suchwerkzeug gefunden haben, führen Sie eine erste Suche mit der Abfrage durch, die Sie im vorherigen Schritt durchgeführt haben (Eine Abfrage mit Stichwörtern vorbereiten).

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Abfrage mit der Syntax des von Ihnen verwendeten Suchwerkzeugs übereinstimmt.
  2. Ermitteln Sie, ob die vom Werkzeug als Reaktion auf Ihre Anfrage vorgeschlagenen Dokumente den Zielen und Kriterien Ihrer Suche entsprechen:
  • Definieren Sie 5 Dokumente, die Ihrer Meinung nach sehr nützlich für Ihre Arbeit sind.
  • Um zu definieren, ob ein Dokument nützlich ist, müssen Sie seinen Titel, seine Zusammenfassung (oft abstrakt genannt) und möglicherweise seine Schlussfolgerung lesen. Dies gibt Ihnen eine gute Vorstellung von dem Beitrag dieser Ressource für Ihre Arbeit.
  • Für diese 5 Dokumente: 1) gehen Sie durch ihre Bibliographie, um die Autoren und Artikel zu Ihrem Thema zu finden; 2) Schauen Sie genau die mit ihnen assoziierten Subjektwörter an; 3) finden SIe die Anzahl der Male, in denen diese Dokumente zitiert wurden (diese Nummer ist in einigen Werkzeug  wie Web of Science angegeben)
  1. Nachdem Sie diese erste Suche (Anfrage) durchgeführt haben, haben Sie jetzt zwei mögliche Wege:
  • Starten Sie eine Anfrage neu, nachdem Sie die erste gefunden haben, indem Sie das verwenden, was Sie gerade gefunden haben: 5 relevante Dokumente, präzisere Stichwörter, Autoren, die zu dem Thema, an dem Sie interessiert sind, veröffentlicht haben usw.
  • Sie sind mit den Ergebnissen Ihrer ersten Anfrage überhaupt nicht zufrieden: setzen Sie Evtl. die Aktivität "Schlüsselwörter erstellen" fort. Überprüfen Sie auf jeden Fall Ihre Keyword-Liste, erkunden Sie die erweiterten Suchoptionen, die das Werkzeug bietet, probieren Sie ein anderes Suchtwerkzeuge aus, usw.

Weitere Kriterien für eine erfolgreiche bibliografische Informationssuche

Für die Suche nach bibliographischen Informationen müssen auch andere Kriterien-Methoden implementiert werden:

  • Eine Publikation gemäß der Anzahl ihrer Erwähnungen behalten oder ablehnen.
  • Eine Publikation gemäß ihrem Autor behalten oder ablehnen, das heisst die Referenzautoren einer Disziplin oder eines Themas identifizieren.
  • Verwenden Sie Abstrakt, Titel usw. eine Publikation, die als interessant für die Suche nach anderen potenziellen Keywords finden
  • Verwenden Sie die Bibliographie einer Publikation, die für die Suche nach anderen Publikationen interessant sein kann
  • Suchen Sie systematisch nach Publikationen, die als "Literaturübersicht" dienen.

Die gefundenen Dokumente bewerten

Ermitteln Sie anhand Ihrer Suchkriterien die Qualität (Relevanz und Validität) der gefundenen Ressourcen. Tun Sie es zuerst für jedes Dokument, das von Ihnen verwendeten Suchtwerkzeug vorgeschlagen wurde. Führen Sie die folgenden Schritte auch für die von Ihnen ausgewählte Dokumentengruppe aus.

Der Zweck dieser Bewertung besteht darin, Ihre Ressourcen so zu sortieren, dass sie wissen können ob:

  • Sie Qualitätsdokumente gefunden haben;
  • und ob Sie mit ihnen die Frage umgehen.

Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie mit dieser Sortierung die zu beleuchtenden Schattenbereiche durch eine ergänzende Suche identifizieren, indem Sie zur Schritt " Ein Suchwerkzeug auswählen und verwenden " zurückkehren (z.B. um ein anderes Werkzeug auszuwählen) oder der Schritt " Ihr Thema und Bedürfnisse definieren» .B. um die Liste Ihrer Schlüsselwörter zu verfeinern).

Warum werten Sie die gefundenen Ressourcen aus? Durch die Bewertung ihrer Qualität stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse Ihrer Suche nach Informationen relevant und gültig sind. Ausserdem stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Elemente nicht auslassen und die Aktualität der gefundenen Informationen überprüfen. Durch das Sortieren von Ressourcen können Sie auch Verknüpfungen zwischen verschiedenen Konzepten erstellen.

Bewertung eines gefundenen Dokuments

Taylor (nd) bietet eine Checkliste, mit der Sie die Qualität Ihrer Literaturrecherche überprüfen können.

(Viele der unten gestellten Fragen zur Qualität der Dokumente sind von der Seite Infosphäre und / oder dem oben von Pochet verfassten Dokument inspiriert.)

  1. Blättern Sie durch ihr Dokument, ohne es so sehr zu lesen: Wählen Sie den Titel, die Zusammenfassung, die von den Autoren zitierten bibliographischen Referenzen, die Anzahl, usw.
  2. Ist das Dokument für die Thematik relevant (UQAM Libraries Service, 2011)?
    • Ist das Thema des Dokumentes wirklich Ihre? Beantwortet es die Fragen, die Sie ansprechen möchten?
      • Es kann allgemein sein und viele Punkte zu Ihrem Thema abdecken.
      • Es kann auf nur einen Aspekt Ihres Themas beschränkt werden, wird dann aber viele Details zu diesem Punkt bringen.
    • Bietet es Ihnen neue Elemente im Vergleich zu anderen bereits gespeicherten Dokumenten?
    • Wird es von vielen anderen Autoren zitiert?
      • Wenn ja, ist es sicherlich ein wichtiges Dokument zu Ihrem Thema das Sie lesen sollten.
      • Wenn dies der Fall ist, kann es daran liegen, dass die Autoren Disziplinreferenzen Ihres Themas sind.
    • Was ist das Veröffentlichungsdatum? Berücksichtigen Sie dies (Pochet, 2018) und:
      • Nehmen Sie die neuesten Dokumente, um eine aktuelle Vision der Behandlung des Themas zu haben.
      • Lassen Sie jedoch ältere Dokumente, die vielleicht von Referenzautoren geschrieben sind, nicht aus.
  3. Scheint Ihnen das Dokument und damit die Informationen, die es enthält, gültig zu sein?
    • Überprüfen Sie die Quelle und den Status des Dokuments, um die Gültigkeit der Informationen zu überprüfen. Wurde es veröffentlicht? Kommt es aus einer zuverlässigen Quelle? Ist es ein abgeschlossenes Dokument? (Pochet, 2018)
      • Betrachten Sie die Form des Dokuments. Gibt es das Datum? Erwähnung des Urheberrechts? der Verlag? usw. (Pochet, 2018)
    • Wer sind die Autoren des Dokuments? Wenn Sie sie nicht kennen, suchen Sie nach diesen Autoren (UQAM Library Service, 2011).
      • Sind sie angegeben? Wenn nicht, schaffen Sie es, sie zu finden, indem Sie ein wenig nachsuchen (z.B. auf  "Wer sind wir" der Seite) Wenn es nicht möglich ist, die Autoren zu identifizieren, hüten Sie sich vor dem Dokument.
      • Haben diese Autoren andere Publikationen zum Thema geschrieben? Arbeiten sie in einer Universität, einem Forschungsinstitut, etc.? in Bezug auf die thematische Annäherung?
    • Konsultieren Sie auch die in dem Dokument zitierten Arbeiten (Pochet, 2012). Schauen Sie insbesondere:
      • ist die Bibliographie vollständig?
      • Werden Referenzwerke zitiert?
  4. Dann fragen Sie sich, ob Sie die Ressource behalten wollen oder nicht. Wenn Sie es behalten, denken Sie über seine Verwendung nach.
    • Was wird in der Aktivität nützlich sein, die Sie tun müssen?
    • Erfüllt es das Ziel Ihrer Arbeit als Ganzes? Oder nur zu einem Teil davon?

Auswertung aller ausgewählten Dokumente

Fragen Sie sich, ob Sie mit den von Ihnen validierten Dokumenten genügend Ressourcen haben, um Ihr Thema zu behandeln. Wenn dies nicht der Fall ist:

  1. Überprüfen Sie Ihre Konzeptkarte, mit der Sie Ihre Suche nach bibliographischen Informationen verfolgen können. Indem Sie den Status Ihrer Suche nach Informationen (Beziehungen zwischen Ihren Keywords und den gefundenen Informationsdokumenten) visualisieren können, können Sie die Teile Ihres Themas für die Ihre Dokumentation noch nicht ausreicht und die für welche Sie genügend Informationen haben, besser unterscheiden.
  2. Verfeinern Sie Ihr Thema anhand der Dokumente, die Sie bereits ausgewählt haben. In den Seiten dieser Dokumente:
    • neue Keywords finden;
    • Domänenreferenzen finden;
    • potenziell interessante Dokumente in den Bibliografien finden.
  3. Dann bewerten Sie andere Dokumente unter denen, die Sie gefunden haben, um andere zu behalten.
  4. Wiederholen Sie eine Suche mit neuen Schlüsselwörtern (z. B. in den validierten Dokumenten) oder mit einem anderen Werkzeug.

Zugriff auf die ausgewählten Ressource erhalten

Wenn Sie sich entschieden haben, eine Ressource zu behalten, stellen Sie sicher, dass Sie sie zurückbekommen können, um sie bei Bedarf in Verfügung zu haben. Dieser Schritt besteht darin, die Referenz zu notieren und den Zugang zum Dokument zu überprüfen. (siehe auch nächster Schritt: " Die ausgewählten Informationen speichern")

Beachten Sie die Referenz auf die Ressource

Es geht darum, dass Sie die Ressource, die Sie behalten wollen, sehr einfach finden können.

  1. Identifizieren Sie, wo Sie später darauf zugreifen können
    • Online: Speichern Sie den Link zum Dokument und seinen Referenzen;
    • In der Bibliothek: Notieren Sie sich die Quoten und die Bibliothek, in der sich das Dokument befindet.
  2. Wenn die Information online existiert und Sie Ihres bibliografisches VerwaltungsWerkzeug haben (siehe auch nächster Schritt: " Die ausgewählten Informationen speichern"):
    • Vollständige Referenzen der ausgewählten Ressource speichern;
    • Speichern Sie eine elektronische Version des Dokuments.

Im Allgemeinen befinden sich die vollständigen bibliographischen Referenzen der von Ihnen gespeicherten Dokumente direkt im Suchwerkzeug, mit dem Sie sie gefunden haben. Ihre Universität schließt jährliche Abonnements ab, bei denen große Verlage und andere Institutionen wissenschaftliche Publikationen veröffentlichen werden, um ihren Benutzern den Zugang auf Dokumentationsressourcen zu ermöglichen.

Manchmal ist das Dokument selbst jedoch nicht leicht zugänglich: Es ist nicht online oder es ist online, aber nicht verfügbar. In diesem Fall siehe den nächsten Punkt.

Zugang zum Dokument

Wenn das Dokument selbst jedoch nicht leicht zugänglich ist, prüfen Sie die folgenden Punkte:

  • Wenn Sie außerhalb der Universität am Schreibtisch recherchieren, vergessen Sie nicht, sich über VPN (Virtual Private Network) mit dem Netzwerk zu verbinden, um Zugang auf Remote-Dokumentenressourcen zu erhalten.
  • https://bcufr.swisscovery.slsp.ch: ist die Adresse, mit der Sie in den wissenschaftlichen Bibliotheken in Freiburg oder in der ganzen Schweiz nach Dokumenten suchen können.
  • Schauen Sie auch in den Suchtwerkzeug nach den Worten "Volltext" (wie in EBSCO), die Ihnen einen Link zum gesamten Text des Dokuments anzeigen

Die ausgewählten Informationen speichern

Wir empfehlen Ihnen ein bibliografisches VerwaltungsWerkzeug zu verwenden, um drei letzte Schritte auszuführen. Mit einem solchen Werkzeug können Sie das Dokument und seine bibliografischen Referenzen an derselben Stelle wiederherstellen. Später können Sie damit auch mehr Informationen am selben Ort speichern: Notizen lesen, Zusammenfassungen die Sie geschrieben haben usw.

Zu überprüfen, ob die gesammelten Informationen korrekt und vollständig sind

Wenn Sie die bibliographischen Informationen des in einer professionellen Datenbank gespeicherten Dokuments gesammelt haben, sind diese Daten normalerweise korrekt und vollständig. Aber in anderen Quellen, die Sie möglicherweise verwendet haben, ist dies nicht unbedingt der Fall. Überprüfen Sie immer, ob Sie folgende Informationen gesammelt haben: Vor- und Nachname der Autoren, Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsort und Herausgeber, Anzahl der Seiten, Titel der Zeitschrift oder Sammelwerk usw. Es kann mühsam sein, aber es ist viel einfacher, es zu diesem Zeitpunkt zu tun. Speichern Sie auch die Anfrage, die zu einer Ressource geführt hat (Henkel, 2012).

Vergessen Sie nicht, Ihres Dokument "Recherchejournal" abzuschließen und zu speichern. Sie können es wiederverwenden, da es alle interessanten Informationen zusammenfasst, die Sie während Ihrer Literaturrecherche gefunden haben (Ihre Anfragen, Versuche usw.).

Fügen Sie persönlichen Notizen zu dieser neuen Ressource Ihrer Dokumentation hinzu

Ebenso gibt es alle Informationen, die Sie persönlich mit diesem Dokument verbinden. Sammeln Sie Informationen, mit denen Sie sich daran erinnern können, was Sie in dieser Ressource für ein Thema ausgewählt haben und warum:

  • Dies können Schlüsselwörter sein, die Angabe von Seiten, die eine interessante Idee entwickeln, Zitate, die Sie bereits verwendet haben oder verwenden möchten, andere damit verbundene Ressourcen und so weiter.
  • Wenn Sie mit einer Textpassage oder einem Zitat arbeiten, können Sie sie auch in das Speicherwerkzeug kopieren.
    • Mit Zotero können Sie beispielsweise jedem bibliographischen Eintrag persönliche Notizen zuordnen. Erstellen Sie  einfach so viele wie nötig.
  • Sie können auch ein "reader's digest" -Dokument zum Thema erstellen und alle Zitate sammeln, die Sie bei dieser Suche nach Informationen beibehalten haben.

Speichern Sie diese Informationen und das zugehörige Dokument (falls es numerisch ist) in einem Bereich, auf den Sie später problemlos zugreifen können

Schließlich ist es eine Frage, all diese Informationen zu speichern, damit sie später leicht zugänglich sind. Bibliographische Management-Werkzeuge sind dafür gemacht. Sie können auch den direkten Zugriff auf das ausgewählte Dokument speichern, wenn es sich um eine Website handelt. Für andere Dokumentformate:

  • Für Ressourcen in Word, PDF usw. können Sie die Festplatte Ihres Computers verwenden. Sie können auch einen Online-Speicherplatz in SWITCHdrive (siehe Link oben) erstellen, damit Sie Ihre Dokumente abrufen können, wo immer Sie sind (wenn Sie eine Internetverbindung zum Zeitpunkt der Synchronisation haben) und unabhängig von der Vorrichtung die Sie benutzen (Laptop, Smartphone, etc.). Der SWITCHdrive-Repository-Service richtet sich ausserdem an Schweizer Hochschulen und wendet Schweizerische Urheberrechte an. Sie können Ihre Dateien weiterhin auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte kopieren.
    • Bevor Sie Speicher- und Repository-Werkzeuge verwenden, lesen Sie die Tipps zur Aktivität Speicherbereiche definieren. Wir sprechen über SWITCHdrive, Google Drive, Icloud, Onedrive und Slide Share.
  • Wenn es sich um eine Papierversion handelt, versuchen Sie, die elektronische Version im Internet zu finden, und folgen Sie den Anweisungen des vorherigen Punktes. Wenn nicht, können Sie die für Sie interessanten Seiten scannen oder das Dokument physisch erfassen.

Via Internet auf dem Laufenden bleiben

Die Internet-Überwachung ermöglicht es Ihnen, eine automatische Nachricht zu erhalten, wenn eine neue dokumentarische Quelle verfügbar ist, die Ihren Suchkriterien entspricht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:

RSS-Feed, Warnmeldungen, Benachrichtigungen, etc.

  1. RSS-Feeds relevanter Informationsquellen auflisten (Community-Sites, Experten-Blogs usw.)
    • Sie können sich an einige Werkzeuge wie bibliographische Datenbanken, Verlage, Blogs usw. abonnieren um einen RSS-Feed gemäß Ihren Suchkriterien zu erhalten (z. B. mit Keywords, Dokumenttypen usw.).
    • Das Instant RSS search Suchwerkzeug ermöglicht es Ihnen, RSS-Feeds zu finden, indem Sie nach Stichworten suchen
    • Das Web of Science-Werkzeug  ermöglicht die Erstellung von Warnmeldungen auf der Basis von Literaturrecherchen
  2. Speichern Sie diese Feeds in einem RSS-Aggregator (Werkzeug, das einen Speicherplatz zum Abrufen von Informationen aus verschiedenen RSS-Feeds erstellt):
    • Anwendung zur Installation auf Ihrem Computer: Feedreader
  3. Überprüfen Sie die Ergebnisse regelmäßig, um Trends in dem von Ihnen untersuchten Thema zu identifizieren.

Soziale Netzwerke

  1. Finden Sie die Neuigkeiten Ihres Themas durch gezielte Suchanfragen, zum Beispiel auf der Twitter-Microblogging-Seite oder in sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing, Facebook usw. (siehe Vergleichende Tabelle "Soziale Netzwerke").
  2. Nutzung von Twitter an der Universität
    • Mollet, Moran und Dunleavy (2011) stellen ein Twitter-Benutzerhandbuch an der Universität zur Verfügung: Using Twitter in university research, teaching and impact activities (siehe Ressourcen).
    • Finden Sie die letzten posts auf Twitter (Suche nach Stichworten, öffentlich)
    • Suche nach Personen auf  Twitter (nach dem Öffnen eines Twitter-Accounts)
  3. Die dokumentarische Überwachung in LinkedIn durchläuft das von Ihnen hergestellte Netzwerk von Personen. Sie können:
    • Den Aktivitäten einer Person folgen
    • den Aktivitäten einer Gruppe folgen